Unterrichtseinheit oder Schulbesuch
Entdecke das Humanitäre Völkerrecht
Wann werden im Krieg Grenzen überschritten? Wer das Humanitäre Völkerrecht kennt, schaut bei bewaffneten Konflikten genauer hin und versteht, wo Grenzen überschritten werden und Unrecht geschieht.
Stichworte: Humanitäres Völkerrecht, aktuelle Konflikte, Zivilcourage, Dilemma, Menschenrechte
Zielgruppe: ab 15 Jahre, 3. Zyklus
Fachbereiche: Räume, Zeiten und Gesellschaften / Ethik, Religionen, Gemeinschaft
Das Thema eignet sich für den fächerübergreifenden Unterricht unter der Leitidee einer Nachhaltigen Entwicklung (Politik, Demokratie und Menschenrechte / Globale Entwicklung und Frieden)
Methode: Reflexionen, Gruppendiskussionen, Schulbesuch, pfannenfertige Unterrichtseinheiten
Dauer: Modular, fünf Module à 45 Minuten oder halbtätiger Workshop
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch
Kosten: Je nach Aufwand, Download Broschüre kostenlos
Lernziele:
- Die Schülerinnen und Schüler lernen die wichtigsten Regeln aus dem Humanitären Völkerrecht.
- Die Schülerinnen und Schüler können Regelverstösse im Krieg einschätzen.
- Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie das Humanitäre Völkerrecht die Auswirkungen eines Konflikts verringert.
Was bedeutet Krieg? Welche Regeln gelten im Krieg? Wie können aktuelle Konflikte interpretiert werden?
Das vom Internationalen Komitee des Roten Kreuzes (IKRK) ausgearbeitete Lehrmittel «Entdecke das Humanitäre Völkerrecht» sensibilisiert Schülerinnen und Schüler für die geltenden Regeln im Krieg. Anhand von wahren Begebenheiten erfahren Schülerinnen und Schüler, wie schwierig der Umgang mit den Regeln im Krieg tatsächlich ist.
Da der Workshop viele ethische und moralische Fragen stellt, lässt er sich auch auf andere Teile des Lebens übertragen. Das Humanitäre Völkerrecht bietet auch im Alltag eine gute Orientierung.
Das Angebot «Entdecke das Humanitäre Völkerrecht» ist referenziert in der Datenbank der Stiftung éducation21. Bildung für nachhaltige Entwicklung.